AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Domstadtbüro Co-Working-Space
1. Geltungsbereich
Diese AGB regeln das Vertragsverhältnis zwischen Herrn Rico Paasche, Domstadtbüro Co-Working-Space, Rostocker Straße 1, 39124 Magdeburg, nachfolgend "Vermieter" genannt, und dem Mieter von Arbeitsplätzen, Geschäftsadressen und Dienstleistungen, nachfolgend "Mieter" genannt.
2. Vertragsgegenstand
Der Vermieter vermietet Arbeitsplätze (Schreibtische) und bietet Dienstleistungen wie die Vermietung von Geschäftsadressen und einen Postservice an. Die genauen Konditionen (Dauer, Umfang, Preise) ergeben sich aus dem jeweiligen Mietvertrag.
3. Nutzung der Räumlichkeiten
Zweckgebundene Nutzung: Die angemieteten Räumlichkeiten dürfen ausschließlich zu Büro- und Co-Working-Zwecken genutzt werden.
Öffnungszeiten: Die Nutzung ist nur innerhalb der auf der Website oder im Mietvertrag angegebenen Öffnungszeiten möglich.
Hausordnung: Der Mieter verpflichtet sich, die im Domstadtbüro Co-Working-Space geltende Hausordnung einzuhalten.
Zustand der Räumlichkeiten: Der Mieter ist verpflichtet, die überlassenen Räumlichkeiten und das Mobiliar sorgfältig zu behandeln. Schäden, die durch den Mieter verursacht werden, sind von diesem zu ersetzen.
3a. Nutzung des Firmeninternen Internet
Das Internet im Domstadtbüro Co-Working-Space wird durch eine externe IT Firma bereitgestellt, betreut und verwaltet. Daten die dadurch entstehen und verarbeitet werden, werden nach geltendem Datenschutzgesetz behandelt.
Mieter sind für Handlungen im Rahmen ihrer Internetnutzung allein verantwortlich. Mieter beachten die gesetzlichen Bestimmungen und unterlassen insbesondere das rechtswidrige Kopieren, Verbreiten, Herunterladen und/oder Anbieten von urheberrechtlich geschütztem Material. Sollte der Vermieter wegen eines Verstoßes gegen vorstehende Bestimmungen oder gesetzliche Vorschriften von Dritten in Anspruch genommen werden, stellt der Mieter den Vermieter insoweit frei.
Der vom Vermieter zur Verfügung gestellte Internet-Zugang wird von einem externen Provider betrieben. Der Vermieter hat daher auf verfügbare Bandbreite keinen Einfluss.
Dem Mieter ist bewusst, dass es aufgrund von Wartungen oder technischen Schwierigkeiten zu zeitweiser Nichtverfügbarkeit oder verminderter Bandbreite kommen kann. Außerdem ist dem Mieter bewusst, dass die insgesamt zur Verfügung stehende Bandbreite begrenzt ist und zusätzlich gebucht werden kann. Der Mieter wird den von uns zur Verfügung gestellten Internet-Zugang nur für geschäftliche Zwecke nutzen. Das Streamen, der Download und/oder der Upload von Musik, Filmen, Live-Streams, Krypto-Mining, Aufbau und Betrieb von Mesh-Netzwerken etc. ist untersagt. Sollte die geschäftliche Tätigkeit des Mieters ein solches Streamen, den Download und/oder Upload solcher Daten notwendig machen, oder besteht das Geschäftsmodell aus der Nutzung oder Bereitstellung dieser oder ähnlicher Dienste und Dienstleistungen, ist der Mieter verpflichtet, vorher mit dem Vermieter eine Lösung abzustimmen.
4. Geschäftsadressenvermietung und Postservice
Zulässige Nutzung: Die als Geschäftsadresse angemietete Adresse darf ausschließlich als Firmensitz oder Korrespondenzadresse verwendet werden. Die Nutzung als Wohnsitz ist untersagt.
Postannahme: Der Vermieter nimmt die für den Mieter eingehende Post entgegen und bewahrt diese nach Maßgabe des Mietvertrages auf.
Haftungsausschluss: Der Vermieter übernimmt keine Haftung für den Verlust, die Beschädigung oder die verspätete Zustellung von Postsendungen.
5. Preise und Zahlungsbedingungen
Preise: Die Preise für die angebotenen Dienstleistungen und die Vermietung von Arbeitsplätzen sind der jeweils gültigen Preisliste oder dem individuellen Mietvertrag zu entnehmen.
Fälligkeit: Die Mietgebühren sind jeweils zum 1. des Monats im Voraus fällig.
Zahlungsverzug: Bei Zahlungsverzug behält sich der Vermieter das Recht vor, Verzugszinsen und Mahnkosten zu berechnen.
6. Laufzeit und Kündigung
Vertragslaufzeit: Die Vertragslaufzeit und die Kündigungsfristen sind im jeweiligen Mietvertrag geregelt.
Außerordentliche Kündigung: Der Vermieter ist zur fristlosen Kündigung berechtigt, wenn der Mieter gegen die AGB verstößt oder die Räumlichkeiten vertragswidrig nutzt.
7. Haftung des Vermieters
Der Vermieter haftet nicht für Schäden am Eigentum des Mieters, die durch Dritte oder höhere Gewalt entstehen.
Der Vermieter haftet nicht für leichte Fahrlässigkeit, sofern keine wesentlichen Vertragspflichten verletzt werden.
8. Datenschutz
Der Vermieter verarbeitet personenbezogene Daten des Mieters gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Details sind der Datenschutzerklärung auf der Website zu entnehmen.
9. Schlussbestimmungen
Änderungen: Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform.
Gerichtsstand: Als Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag gilt, sofern gesetzlich zulässig, Magdeburg.
Salvatorische Klausel: Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht.